Ashwagandha – Die traditionsreiche Wurzel aus dem Ayurveda - Naturheiltee

Ashwagandha – Die traditionsreiche Wurzel aus dem Ayurveda

Ashwagandha – Die traditionsreiche Wurzel aus dem Ayurveda

Ashwagandha , auch bekannt als Withania somnifera , zählt zu den wichtigsten Pflanzen in der traditionellen indischen Heilkunst des Ayurveda. Seit Jahrhunderten wird sie dort vielseitig eingesetzt und geschätzt. Die Bezeichnung „Ashwagandha“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet sinngemäß „Geruch des Pferdes“, was sich sowohl auf den charakteristischen Wurzelduft als auch auf die in alten Schriften beschriebene Vitalität beziehen soll, die man dieser Pflanze zuschreibt.

Herkunft und botanische Ordnung

Ashwagandha gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Pflanze ist in den Regionen trockenes Indiens, Afrikas und des Nahen Ostens heimisch. Verwendet wird vor allem traditionell die Wurzel , die getrocknet und zu Pulver verarbeitet wird. Auch in Form von Kapseln wird Ashwagandha heute angeboten, wobei das Wurzelextrakt in standardisierter Form enthalten ist.

Traditionelle

In klassischen ayurvedischen Texten wird Ashwagandha verschiedenen Anwendungen zugeordnet. Dort galt die Pflanze als Bestandteil bestimmter Ernährungskonzepte und wurde unter anderem zur Unterstützung einer ausgeglichenen Lebensweise verwendet. Auch in der Volkskunde anderer Kulturen finden sich Hinweise auf die vielfältige Nutzung dieser Pflanze.

Es handelt sich bei diesen traditionellen Verwendungen um überlieferte Anwendungen, die in heutiger Zeit vorrangig im Rahmen historisch-kultureller Betrachtung genannt werden.

Moderne Perspektiven

Ashwagandha wird heute weltweit als pflanzliches Superfood angeboten. In Pulverform eignet sich die Wurzel zur Zubereitung wärmerer Getränke, Smoothies oder zum Einrühren in Joghurt oder Müsli. Kapseln ermöglichen eine praktische Alternative zur Pulverform.

 

Hinweis: Bei Fragen zur Ernährung oder zu Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt sich die Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal oder qualifizierten Ernährungsberatern.

Zurück zum Blog